Windenergie der Stadtwerke FFB
Wir investieren in den Strom der Zeit
Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck setzen beim Engagement für erneuerbare Energien auch auf die Windkraft. Das erste Windrad wurde in der Nähe von Mammendorf im November 2014 in Betrieb genommen. Das zweite Windrad in Malching folgte im Oktober 2015. Und der Erfolg in der Produktion von klimafreundlichem Strom kann sich im wahrsten Sinne sehen lassen.
Windenergie aus Mammendorf und Malching
Mit einer Spitzenarbeit von 11 Gigawattstunden erzeugen die beiden Anlagen mit der Kraft des Windes jährlich Strom für rund 4.000 Haushalte und sparen gleichzeitig rund 4.600 Tonnen CO2 (im Vergleich zum deutschen Strommix 2018) ein. Die hervorragende Energieausbeute ist auch ein Ergebnis der weiter sehr hohen technischen Verfügbarkeit, die in Malching mit 97,63% und Mammendorf mit 99,64% über dem vom Hersteller versprochenen Wert von 97,00 % liegt. Die Zahlen belegen es: Windenergie in der Region ist erfolgreich. Damit wird deutlich, dass die Windenergie auch hier in Bayern ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Energiewende sein kann. Daher sind die Stadtwerke Fürstenfeldbruck sehr an einem weiteren Ausbau der Windenergie interessiert.

Technische Daten der Windkraftanlagen
Das Grundprinzip der beiden baugleichen Windkraftanlagen ist vergleichbar mit einem Fahrraddynamo. An der drehbaren Gondel befinden sich Rotoren, deren Anstellwinkel sich je nach Windstärke verstellt. Durch den Wind dreht sich die Nabe mit den Rotorblättern und treibt über eine Welle den Generator in der Gondel an. Der produzierte Strom wird über einen Transformator am Fuße des Windrads in das Mittelspannungsnetz eingespeist.
- Höhe Turm 135 Meter
- Durchmesser Fuß 12 Meter
- Länge Rotorblätter 50,5 Meter
- Gesamtgewicht je Anlage ca. 1.800 t
- Nennleistung je Anlage 3.050 kW (bei 12 m/s Windgeschwindigkeit)
Leistung beider Anlagen zusammengenommen:
- Jahresproduktion gesamt ca. 11 Mio. kWh
- Versorgte Haushalte ca. 4.000
- CO2-Einsparung 4,6 Mio. kg/Jahr, im Vergleich zum deutschen Strommix 2018
Jahreserzeugung | WEA Mammendorf | WEA Malching |
---|---|---|
2014 | 964.287 kWh | |
2015 | 5.576.819 kWh | 1.359.474 kWh |
2016 | 5.647.013 kWh | 5.345.500 kWh |
2017 | 6.606.065 kWh | 6.204.190 kWh |
2018 | 5.492.740 kWh | 5.119.669 kWh |
2019 | 6.690.589 kWh | 6.233.392 kWh |
2020 | 6.171.886 kWh | 5.717.584 kWh |
2021 | 5.586.478 kWh | 5.331.881 kWh |
2022 | 6.201.467 kWh | 5.953.012 kWh |
2023 | 5.805.406 kWh | 5.596.620 kWh |
Gesamt seit Inbetriebnahme WEA Mammendorf: 18.11.14 WEA Malching: 21.10.15 |
54.742.750 kWh | 46.861.332 kWh |
Stand: 15.11.2023
Häufige Fragen zu den Windenergieanlagen
Wem gehören die Windenergieanlagen?
Mammendorf
Betreiber der Anlage ist die WindEnergieAnlage Mammendorf GmbH & Co. KG, eine Betreibergesellschaft, an der die Stadtwerke Fürstenfeldbruck zu 40% und die Stadt Fürstenfeldbruck sowie die Gemeinde Mammendorf zu je 30% beteiligt sind. Der Hersteller ist die Firma Enercon.
Malching
Betreibergesellschaft ist die WindEnergieAnlage Malching GmbH & Co. KG. Die Stadtwerke FFB sind daran zu 80%, die Gemeinde Maisach und Stadt FFB zu je 10% beteiligt . Der Hersteller ist die Firma Enercon.
Wie hoch ist die Stromvergütung für die Anlage in Mammendorf bzw. Malching?
Die Vergütung von Mammendorf beträgt 9,13 ct/kWh, die Vergütung von Malching 8,5 ct/kWh.
Wie groß ist die Gondel/Maschinenhaus?
Die Gondel hat ein Ausmaß von 15 m Länge und 7 m im Durchmesser.
Wie lang und wie schwer ist ein Rotorblatt?
Die Länge eines Rotorblatts beträgt 50,5 m, damit ergibt sich ein Durchmesser von 101 m. Ein Rotorblatt wiegt knapp 20 Tonnen.
Wie schnell dreht sich ein Windrad?
Das Windrad dreht sich mit maximal 14 Umdrehungen pro Minute.