Datenschutzerklärung

1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten

Im Folgenden informieren die Stadtwerke Fürstenfeldbruck über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung dieser Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die Stadtwerke Fürstenfeldbruck GmbH, Cerveteristraße 2, 82256 Fürstenfeldbruck, E-Mail: info@stadtwerke-ffb.de (weitere Angaben siehe das Impressum).

Teilweise bedienen sich die Stadtwerke Fürstenfeldbruck zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von den Stadtwerken Fürstenfeldbruck sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an die Weisungen der Stadtwerke Fürstenfeldbruck gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Falls die Stadtwerke Fürstenfeldbruck für einzelne Funktionen ihres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informiert. Dabei werden auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer genannt.

3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Den Datenschutzbeauftragten der Stadtwerke Fürstenfeldbruck erreichen Sie unter datenschutz@stadtwerke-ffb.de  oder der Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“. Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an den Datenschutzbeauftragten wenden.

4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt nur bei Vorliegen einer in Art. 6 Abs. 1 DSGVO genannten Rechtsgrundlage, insbesondere

  • bei Vorliegen Ihrer erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO,
  • zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind,
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der unser Unternehmen unterliegt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, 
  • zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht überwiegen .

Die jeweils einschlägige Rechtsgrundlage teilen wir Ihnen in dieser Datenschutzerklärung bei den einzelnen Verarbeitungstätigkeiten gesondert mit. Eine Verarbeitung kann dabei auch auf mehreren Rechtsgrundlagen beruhen.

5. Datenweitergabe, Übermittlung in andere Länder

a)    Weitergabe der Daten an Auftragsverarbeiter und Dritte
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, insbesondere wenn

  • Sie hierin ausdrücklich eingewilligt haben,
  • eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist,
  • eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO,
  • auf die Weitergabe zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erfolgt (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.) sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes, schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

b)    Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir rechtmäßig Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur bei Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt insbesondere auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder dem Abschluss der EU-Standarddatenschutzklauseln.

6. Ihre Rechte

a) Sie haben gegenüber den Stadtwerken Fürstenfeldbruck folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO),
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO),
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).


b) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Stadtwerke Fürstenfeldbruck zu beschweren.

Die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde für Bayern für den nicht-öffentlichen Bereich ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 18,  91522 Ansbach,
Telefon: 0049 (0) 981 180093,
Telefax:  0049 (0) 981 180093-800,
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de

Die zuständige Aufsichtsbehörde für Bayern für Datenschutzaufsicht im öffentlichen Bereich ist der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz ( BayLfD), Wagmüllerstr. 18, 80538 München,
Telefon: 0049 (0) 89 2126720,
Telefax:  0049 (0) 89 21267250
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de

7. Recht auf Widerruf und Recht auf Widerspruch 

a)    Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten 
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch einzulegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Bei Ausübung Ihres Widerspruchsrechts bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt, verarbeitet werden sollten. Im Falle des begründeten Widerspruchs werden wir die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen zwingende schutzwürdige Gründe für die Fortführung der Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

b)    Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

c) Über Ihren Widerspruch oder Widerruf können Sie die Stadtwerke Fürstenfeldbruck unter den obigen Kontaktdaten informieren.

8. Löschung von Daten und Speicherdauer

Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich anderes angegeben ist, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, z.B. bei Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland kann eine Aufbewahrung aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben bis zu 10 Jahren erforderlich sein. 

9. Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch dieser Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder an die Stadtwerke Fürstenfeldbruck anderweitig Informationen übermitteln, erheben die Stadtwerke Fürstenfeldbruck nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an den Server der Stadtwerke Fürstenfeldbruck übermittelt. Wenn Sie die Website www.stadtwerke-ffb.de und www.amperoase.de betrachten möchten, erheben die Stadtwerke Fürstenfeldbruck die folgenden Daten, die technisch erforderlich sind, um Ihnen diese Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware.


Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, denn die Stadtwerke Fürstenfeldbruck haben ein berechtigtes Interesse daran, Ihnen eine für Ihren Browser optimierte Webseite zu präsentieren und Ihnen eine Kommunikation zwischen dem Server der Stadtwerke Fürstenfeldbruck und Ihrem Endgerät zu ermöglichen. Für letzteres ist insbesondere die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse erforderlich. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

10. Cookies

Zusätzlich werden bei Ihrer Nutzung dieser Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch die Stadtwerke Fürstenfeldbruck), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

Einsatz von Cookies:

Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

Transiente Cookies 
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf diese Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

Persistente Cookies
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

Third-Party-Cookies
Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind, spricht man von „First-Party Cookies“).

Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck setzen Cookies ein, um ihre Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente dieser Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für Sie zu vereinfachen. Einige Funktionen dieser Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir technisch Cookies:
OnlineService/Kundenportal 

Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien, nutzerfreundlichen und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.  

Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt. Weitere Informationen zu den konkret eingesetzten Cookies erhalten Sie im Rahmen unserer Datenschutzerklärung sowie in unserem Cookie-Consent-Tool.

Falls Sie nicht möchten, dass Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden, können Sie die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. 
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. 
Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

11. Nutzung von personenbezogene Daten bei Kontaktaufnahme per E-Mail oder Kontaktformular

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit den Stadtwerken Fürstenfeldbruck per E-Mail oder über das Kontaktformular werden die von Ihren mitgeteilten Daten (E-Mail-Adresse, ggf. Name und Telefonnummer) von den Stadtwerken Fürstenfeldbruck gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten werden gelöscht, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder die Verarbeitung wird eingeschränkt, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Pflichtangaben bei der Kontaktaufnahme per Kontaktformular sind als solche gekennzeichnet, alle anderen Angaben sind freiwillig. Rechtsgrundlage für die vorstehend genannte Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in der Bearbeitung der Anfrage. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrages ab, so ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

12. Nutzung des Online-Portals, Tarifrechner

a) Soweit Sie das Online-Portal der Stadtwerke Fürstenfeldbruck nutzen möchten, müssen Sie sich mittels Angabe Ihrer E-Mail-Adresse, eines selbst gewählten Passworts sowie Ihres frei wählbaren Benutzernamens registrieren. Es besteht kein Klarnamenszwang, eine pseudonyme Nutzung ist möglich. Die Angabe der zuvor genannten Daten ist verpflichtend, alle weiteren Informationen können Sie freiwillig bereitstellen.

b) Wenn Sie das Online-Portal nutzen, speichern die Stadtwerke Fürstenfeldbruck Ihre zur Vertragserfüllung erforderlichen Daten, auch Angaben zur Zahlungsweise, bis Sie Ihren Zugang endgültig löschen. Weiterhin speichern die Stadtwerke Fürstenfeldbruck die von Ihnen angegebenen freiwilligen Daten für die Zeit Ihrer Nutzung des Portals, soweit Sie diese nicht zuvor löschen. Alle Angaben können Sie im geschützten Kundenbereich verwalten und ändern. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b, f DSGVO. 

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses der Stadtwerke Fürstenfeldbruck an einer nutzerfreundlichen Gestaltung dieser Website durch die Bereitstellung eine Kundenportals.

c) Für die Bereitstellung des Online-Portals setzen wir den Dienstleister ITC Internet-Trade-Center AG (Ostra-Allee 9, 01067 Dresden) ein. Hierbei findet eine Datenübermittlung statt. Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck haben mit dem Anbieter einen entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Wenn Sie das Kundenportal oder den Tarifrechner nutzen, verlassen Sie die Seite der Stadtwerke Fürstenfeldbruck und werden auf die Seite der ITC AG weitergeleitet. Datenschutzinformationen der ITC AG lesen Sie unter: https://www.itc-ag.com/Datenschutzinformation.html .

d) Um unberechtigte Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, zu verhindern, wird die Verbindung per SSL verschlüsselt.

13. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von WhatsApp

Sie haben die Möglichkeit mit uns über den Instant-Messengerdienst WhatsApp in Kontakt zu treten, um hierüber Informationen im Rahmen unseres Vertragsverhältnisses von uns zu erhalten oder an uns zu übersenden (wie den aktuellen Zählerstand).
Es bleibt Ihnen überlassen, ob Sie WhatsApp grundsätzlich als Kommunikationsform mit uns nutzen möchten, in welchem Umfang und welche Inhalte Sie uns übermitteln wollen. Chatinhalte, bei denen es um relevante Geschäftsvorfälle geht, wie z.B. die Übermittlung Ihres Zählerstands, werden in unser hauseigenes System übertragen und dort archiviert. Beachten Sie, dass wir bei Kontaktaufnahme durch Sie Ihre Handynummer sowie je nach Ihren getroffenen Datenschutzeinstellungen, Ihr Profilbild, Namen und Status einsehen können.
Die Nutzung von WhatsApp ist selbstverständlich freiwillig. Wir kommunizieren nur mit Ihnen, wenn Sie damit einverstanden sind. Ihr Einverständnis bestätigen Sie im Rahmen Ihrer aktiven Kontaktaufnahme mit uns (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). 
Sie können jederzeit die Kommunikation über WhatsApp ohne Angabe von Gründen beenden und unsere anderen Kommunikationsmittel, wie Telefon oder E-Mail, nutzen. Informieren Sie uns bitte umgehend, wenn Sie keine weitere Kommunikation mehr über WhatsApp wünschen. Eine Löschung des Chats in WhatsApp erfolgt durch uns, wenn dessen Zweckbestimmung entfallen ist.

Information zur Push-Benachrichtigung/Newsletter 

Wenn Sie WhatsApp nutzen, sind Sie hierfür, insbesondere für die hierbei stattfindende Datenverarbeitung, allein verantwortlich. Für Ihren Einsatz von WhatsApp übernehmen wir keine Verantwortung. Überlegen Sie daher vorab genau, welche Daten und Informationen Sie mit uns über WhatsApp teilen möchten und übermitteln Sie hierüber insbesondere keine privaten oder geheim zuhaltenden Informationen oder Daten.

Diensteanbieter des Instant-Messengers ist die WhatsApp Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland). 
Wir weisen Sie darauf hin, dass WhatsApp die Inhalte der Nachrichten und Anrufe zwar Ende-zu-Ende verschlüsselt, allerdings in Zusammenhang mit der Nachrichtenübermittlung dennoch auf Metadaten zugreifen oder Zeit- und Datenstempel speichern kann.
Ferner findet eine Verknüpfung und grundsätzliche Datenweitergabe an Facebook/Meta zum Zwecke der Bereitstellung, Verbesserung, Optimierung und Vermarktung des Dienstes statt. In diesem Zusammenhang können Telefonnummer, Gerätedaten und weitere Informationen von WhatsApp übermittelt werden. Dies betrifft auch Personen, die nicht Facebook nutzen, sondern nur WhatsApp.
Aufgrund der Zugehörigkeit von WhatsApp zum US-amerikanischen Meta-Konzern werden Ihre Daten in die USA und in weitere Drittländer übermittelt. Ein wesentliches datenschutzrechtliches Problem am Einsatz von WhatsApp stellt der Zugriff auf das Telefonbuch des Nutzers dar. Hier liest WhatsApp alle auf dem Endgerät des Nutzers gespeicherten Kontakte aus, auch wenn diese selbst kein WhatsApp nutzen. Sofern das Auslesen ohne Einwilligung der betroffenen Kontakte geschieht, stellt dies eine unrechtmäßige Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO dar. 

Durch Nutzung von WhatsApp akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen (s. unter https://www.whatsapp.com/legal/ ). Die WhatsApp Datenschutzrichtlinie finden Sie zu Ihrer eigenen Information unter https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea

14. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics

Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Zuständiger Dienstanbieter in der EU ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).

Umfang der Verarbeitung
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Wir nutzen die Funktion User-ID. Mithilfe der User ID können wir einer oder mehreren Sitzungen (und den Aktivitäten innerhalb dieser Sitzungen) eine eindeutige, dauerhafte ID zuweisen und Nutzerverhalten geräteübergreifend analysieren. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.

Wir nutzen Google Signale. Damit werden in Google Analytics zusätzliche Informationen zu Nutzern erfasst, die personalisierte Anzeigen aktiviert haben (Interessen und demographische Daten) und Anzeigen können in geräteübergreifenden Remarketing-Kampagnen an diese Nutzer ausgeliefert werden. 

Wir nutzen die Funktion ‘anonymizeIP’ (sog. IP-Masking): Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten erfasst:

  • die von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihr „Klickpfad“
  • Erreichung von „Website-Zielen“ (Conversions, z.B. Newsletter-Anmeldungen, Downloads, Käufe)
  • Ihr Nutzerverhalten (beispielsweise Klicks, Verweildauer, Absprungraten)
  • Ihr ungefährer Standort (Region)
  • Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
  • technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
  • Ihr Internetanbieter
  • die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)

Zwecke der Verarbeitung
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website und des Erfolgs unserer Marketing-Kampagnen.

Empfänger
Empfänger der Daten ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Die Google LLC mit Sitz in Kalifornien, USA, und ggf. US-amerikanische Behörden können auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.

Übermittlung in Drittstaaten
Eine Übermittlung von Daten in die USA kann nicht ausgeschlossen werden.

Speicherdauer
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie
a. Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder
b. das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics HIER herunterladen und installieren.

Sie können die Speicherung von Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen.

Rechtsgrundlage und Widerrufsmöglichkeit
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art.6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.

15. Google Tag Manager

Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwalten und so andere Dienste, hier Google Analytics, in unser Onlineangebot einbinden können. Hinsichtlich der Bestimmungen zu den einzelnen Diensten verweisen wir auf weitere Angaben in dieser Datenschutzerklärung. Mit dem Tag Manager selbst (welches die Tags implementiert) werden daher noch keine Profile der Nutzer erstellt oder Cookies gespeichert. Google erfährt lediglich die IP-Adresse des Nutzers, was notwendig ist, um den Google Tag Manager auszuführen. 
Die Löschung der angefallenen Daten erfolgt nach Ablauf von zwei Jahren. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse iSd Art. 6 I lit. f DSGVO. Dies ist in der bedarfsgerechten Gestaltung im Sinne einer effektiven Steuerung der Implementierung von Tags sowie der Optimierung des Dienstes begründet. 
Dienstanbieter für Europa ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, da die Google LLC mit Sitz in Kalifornien, USA, und ggf. US-amerikanische Behörden können auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen. Zur Absicherung des Datentransfers in die USA haben wir die EU-Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen. Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://marketingplatform.google.com und https://policies.google.com/privacy.

16. Bewerbungsverfahren

Informationen zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten im Rahmen des Bewerbungsprozesses finden Sie hier

Cookiebot

Zur Einholung der erforderlichen Einwilligungen in die Verwendung der jeweiligen Cookies und ähnlicher Tracking-Technologien auf dieser Website setzen wir das Cookie-Consent-Tool Cookiebot des Unternehmens Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark, ein. Dabei wird die IP-Adresse der Besuchers verarbeitet. Die von Cookiebot gesetzten Cookies sind technisch notwendig, da sie ausschließlich dem Zwecke der Einwilligungseinholung sowie der Dokumentation dienen. Hierin liegt unser berechtigtes Interesse gem. der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für den Einsatz von Cookiebot.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzhinweise von Cybot A/S zu lesen: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/ 

Stand der Datenschutzerklärung: August 2021

17. Cookiebot